Piercing-schmuck
          navel       
 

 

Bauchnabel-Piercing

-Piercing-shop
-Bauchnabel-Piercings
-Zungen-Piercings
-Augenbrauen-Piercings
-Brust-Piercings
-Pflege für gestochene Piercings

-Datenschutz - Impressum

Bauchnabel-Piercing

-Eines der häufigsten Piercings.
-Dieses Piercing ist harmlos, der Stich relativ schmerzfrei.
-Abheilphase: kann bis zu einigen Monaten dauern.
-bei regelmäßiger und richtiger Pflege zu Hause gibt´s selten Probleme.

Die Pflege des Bauchnabel-Pierxcings empfiehlt sich unter der Dusche. Keine "scharfen" Seifen, Duschgels, Deodorants oder Kosmetika etc. verwenden. Kamillosan Tropfen haben sich oft bewährt.

Pflaster oder Kompresse die ersten Tage noch nicht abziehen. Keine Keine Wannenbäder, Solarium, Chlorwasser
Salz, bzw. Meerwasser ist meist problemlos
Wenn das Piercing trotzdem nicht abheilt und herauswächst es rechtzeitig abnehmen um Narbenbildung zu vermeiden.

An Wundrändern bilden sich Krusten aus Lymphflüssigkeit und Blut. Reinigung mit Sagrotan Med aus der Apotheke oder Teebaumöl.

Der Standars Bauchnabel-Piercing ist eine gebogene Banane mit 2 Kugeln.
Meist ist nur die größere der beiden mit einem Kristall besetzt.
Die meisten Piercer setzen als Erst-Piercingschmuck eine Bauchnabel-Banane mit 1,6 mm Stärke und 10 mm Abstand zwischen den Kugeln ein.Falls zu viel vom Stab zu sehen ist verwenden Sie eine 8 mm Piercing-Bauchnabel-Banane.12 mm Piercing-Bananen werden meist nur eingesetzt, wenn zu weit gestochen wurde.
Eines der häufigsten Piercings bei den Damen. Bauchnabelpiercings sind oft nicht ganz unproblematisch in der Abheilung, da diese Körperregion ständig in Bewegung und verschiedenen Belastungen ausgesetzt ist.Jede Fussel eines Kleidungsstückes kann eine Entzündung hervorrufen. Die Nabelpiercing-Lust kann daher schnell in eine Frust umschlagen.
Für den Ersteinsatz wird meist ein Ring aus Titan verwendet, weil das frische Piercing so am besten gepflegt werden kann. Danach können die vielfältigsten Schmuckstücke eingesetzt werden.

Beachten Sie: Wenn Sie ein Navel-Shield mit Ihrem Bauchnabel-Piercing kombinieren möchten, sollte die Banane nicht zu viel Spiel haben,damit der Aufsatz gut anliegt.
Verwenden Sie Titanium-Piercings für den Ersteinsatz !

Alternativ zur Bauchnabelpiercing-Banane kann als Piercing eine Body-Spirale eingesetzt werden.

Der Bauchnabel bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Plazierung von Piercingschmuck. So wurden Piercings quer durch den Nabel, ober- und unterhalb des Nabels und verschiedenste andere Variationen entwickelt. Nabel ist aber nicht gleich Nabel, und je nach individueller Ausprägung eignet sich ein Nabel mehr oder weniger zum Piercen. Oft ist der Nabel nicht so tief, der Bauchansatz etwas kräftiger oder der Nabel an sich nicht symmetrisch in der Form. An dieser Stelle ist es die Aufgabe des Piercers, je nach Nabel für den Kunden die beste Lösung zu finden und zu entscheiden, welche Plazierung den höchsten Tragekomfort bietet. Ist der Nabel zu tief, sollte der Bauchnabelschmuck nicht bis in den Boden des Nabels eingesetzt werden, da dies einen zu langen und zu tiefen Stichkanal bedeuten würde. Die Folge daraus wäre eine überlange Abheilzeit oder aber eine Verheilung ist erst gar nicht möglich. Oftmals ist ein späteres Tragen eines Piercings mit Glitzerstein nicht mehr möglich, da dieser in dem zu tief gepiercten Nabel verschwindet. Wenn am Nabel zu wenig Haut vorhanden ist, kann die Spannung im Gewebe so groß sein, daß das Piercing schon während der Verheilung wandert und aus der Haut austritt. Der andere Fall mit zu viel Gewebe am Nabel bedeutet einen ständigen Druck auf die frisch gepiercte Stelle, so daß die Wunde kaum verheilen kann, da die Belastung durch die ständige Reizung des Piercings zu groß ist. Sollten die anatomischen Voraussetzungen zu ungünstig sein, solltet ihr besser den Rat eures Piercers beherzigen und auf das Piercing verzichten. Wenn ihr einen piercinggeigneten Nabel habt, kann der Einsatz beginnen. Der nun beschriebene Piercingvorgang bezieht sich auf das normale senkrechte Nabelpiercing am oberen Nabelrand. Zuerst wird die Haut an der zu piercenden Stelle desinfiziert. Nun wird mittels eines hautverträglichen Markierungsstiftes die zu piercende Stelle am oberen Rand des Bauchnabels im Stehen angezeichnet. Der innen liegende Punkt sollte in derselben Senkrechten liegen wie der oberhalb markierte Punkt, damit das Piercing nicht schräg eingesetzt wird. Der Kunde sollte sich hinlegen, da dies das Einsetzen für den Piercer vereinfacht und möglichen Kreislaufproblemen entgegenwirkt. Der Piercer wird nun die zum Einsatz benötigten Instrumente vorbereiten, wobei er darauf achten wird, daß nur sterile Materialien mit der Haut in Kontakt treten. Dies ist wie auch bei all den anderen Piercings als selbstverständlich zu betrachten. Die Haut wird nun mittels einer Piercingzange oder Klemme fixiert und ein wenig angehoben. Durch die Öffnung der Zange wird die Haut anschließend durchstochen. Dabei verspürt der Kunde einen leichten Schmerz, der aber nur von sehr kurzer Dauer ist. Nach dem Entfernen der Nadel wird durch den verbleibenden Schlauch der Schmuck eingesetzt. Nach dem Einsatz des Schmuckstücks wird die Stelle mit einem sterilen Pflaster abgeklebt, um in den nächsten Stunden Verunreinigungen der Wunde zu vermeiden. Bezüglich der Pflege des Piercings bis zur Abheilung kann man nur sagen: Viele Wege führen nach Rom! Laßt euch am Besten von eurem Piercer die Pflegemaßnahmen erläutern, mit denen er die besten Erfahrungen gemacht hat. Bei Problemen während der Abheilung bitte nicht selbst an der Wunde herumexperimentieren, sondern in das Piercingstudio gehen, welches den Schmuck eingesetzt hat, um abzuklären, ob eventuell Pflegefehler die Ursache sein können, und um weitere Schritte zu besprechen. Die Abheilzeit bei diesem Piercing ist sehr schwer vorauszusagen, da sie unter anderem auch abhängig von der Belastung im Alltag ist. Bei Menschen, die den ganzen Tag sitzen und somit ständig Druck auf die Wunde ausüben, wird die Heilung langwieriger sein als bei denen, die die Wunde belastungsfrei halten. Reibt ein Hosenbund ständig auf der frischen Wunde oder auch nur am Piercing, wirkt sich dies auch nicht gerade Vorteilhaft aus. Im Endeffekt tragt ihr selbst aber den größten Teil zur Pflege bei und solltet euch auch Gedanken darüber machen, daß ein Piercing ein Eingriff in den Körper darstellt und die entsprechen Pflege zur Verheilung einfach unumgänglich ist. Für ein abgeheiltes Nabelpiercing gibt es dann die verschiedensten Schmuckvariationen, welche ihr euch einsetzen lassen könnt, damit ihr eurem Nabel das gewisse Etwas geben könnt. Ein glitzernder Nabel im funkelnden Licht der Disco kann schon ein sehr erotischer Augenschmaus sein.

 

Besuchen Sie auch unsere folgenden Seiten:

Edelsteine

Hier finden Sie alles über Halb- und Edelsteine sowie ein großes Angebot an Salzlampen
und Salzkristall-teelichtern

Bernstein

Echter Natur-Bernstein aus Litauen

Fossilien

Auch von uns direkt importierte Fossilien aus dem Atlas-Gebirge in Nord Afrika

Raucherzubehör,Bongs usw.

 

 
©